autozentrierte Entwicklung
- autozentrierte Entwicklung
Gedanken der ⇡ Dependencia-Theorien aufgreifend sollte zur Überwindung unvollständiger Wirtschaftskreisläufe in der Dritten Welt die Entstehung lebensfähiger, auf lokal verfügbare ⇡ Ressourcen gründender Ökonomien gefördert werden. Der Aufbau eigener Industriesektoren, die Entwicklung angepasster Technologien, Produktivitätssteigerung der Landwirtschaft und die inländische Produktion von Massenkonsumgütern zur Befriedigung der Grundbedürfnisse waren das wirtschaftspolitische Ziel. Der Entwicklungserfolg der ⇡ Schwellenländer führte zur Umorientierung und zur Ablehnung der a.E.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Autozentrierte Entwicklung — Autozentrierte, (eigenständige) Entwicklung ist ein entwicklungsstrategisches Konzept, das ursprünglich innerhalb der Dependenztheorie angesiedelt war und weitgehend mit dem entwicklungstheoretischen Modell der Dissoziation (Abkoppelung)… … Deutsch Wikipedia
autozentrierte Entwicklung — autozentrierte Entwicklung, entwicklungspolitische Strategie, die nicht eine Integration des Entwicklungslandes in die Weltwirtschaft zum Ziel hat, sondern sich für eine eigenständige Entwicklung auf der Basis der im Inland verfügbaren… … Universal-Lexikon
Abkopplungsstrategie — Die Abkopplungsstrategie ist eine Entwicklungsstrategie, der eine autozentrierte und eigenständige Entwicklung zu Grunde liegt. Dies erfordert eine Herauslösung (Abkopplung) des Entwicklungslandes aus dem Weltmarkt. Vorbild ist hierbei der… … Deutsch Wikipedia
Entwicklungsstrategien — Unter Entwicklungsstrategie versteht man ein langfristiges Vorgehen um die Entwicklungsdefizite der Entwicklungsländer zu beseitigen. Die Entwicklungsstrategie stellt ein Teil der Entwicklungspolitik dar. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Entwicklungspolitik — Ent|wịck|lungs|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik zur Unterstützung der Entwicklungsländer * * * Ent|wịck|lungs|po|li|tik, die: Gesamtheit aller Maßnahmen, die zu sozialem Fortschritt in den Entwicklungsländern führen. * * * Entwicklungspolitik, … … Universal-Lexikon
Dritte Welt: Ursachen der Unterentwicklung — Ende der Sechzigerjahre war, mit wenigen Ausnahmen, die Entkolonialisierung der ehemals überseeischen Besitzungen europäischer Mächte abgeschlossen. Doch zeigte sich bald, dass sich das durch die nationale Unabhängigkeit erworbene neue… … Universal-Lexikon
Dieter Senghaas — (* 27. August 1940 in Geislingen an der Steige) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Friedensforscher. Er ist Ehemann der Soziologin Eva Senghaas Knobloch. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Wissenschaftliche Arbeit … Deutsch Wikipedia
Dependencia-Theorien — 1. Begriff und Hintergrund: a) D. T. sehen die Unterentwicklung der Dritten Welt in erster Linie als Folge ihrer unausgewogenen Einbindung in die Weltwirtschaft. Ihre Eingliederung in den kapitalistischen Weltmarkt, erzwungen durch Kolonialismus … Lexikon der Economics
Andreas Buro — (* 15. August 1928 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und eine einflussreiche Persönlichkeit der westeuropäischen Friedensbewegung seit den 1950er Jahren. Des Weiteren beeinflusste er ab Ende der 1960er Jahre die Menschen und… … Deutsch Wikipedia
Samir Amin — (arabisch سمير أمين) (* 3. September 1931 in Kairo) ist ein ägyptischer Ökonom und Kritiker des Neokolonialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 2.1 … Deutsch Wikipedia